Museumsführungen

Bremer Promenaden bietet zahlreiche Führungen durch ausgewählte Museen in Bremen und die sechs Kunstmuseen in Worpswede an. In Zusammenarbeit mit den Gästeführer:innen Worpswede können Führungen durch die aktuellen Ausstellungen und die Präsenzausstellungen in Worpswede gebucht werden. Entdecken Sie mit uns Kunst und Kultur in Bremen und Worpswede.

Hier eine Auswahl der Sonderausstellungen 2025.
Buchungen sind jederzeit möglich unter info@bremer-promenaden.de

Bremen

Museen Böttcherstraße: „Camille Claudel und Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin“

Die Sonderausstellung »Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin« blickt auf zentrale Schaffensphasen der beiden Künstler. Beide arbeiten sich zunächst am Vorbild Rodin ab, um sich später von ihm zu emanzipieren. Die Ausstellung zeigt den Wandel von stark vom impressionistischen Stil Rodins beeinflussten frühen Werken, zu einer jeweils eigenen Formensprache mit künstlerischer Vitalität und Strahlkraft, die bis heute beeindruckt.

Mit »Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin« zeigt das Paula Modersohn-Becker Museum die umfangreichste Präsentation der Werke von Camille Claudel in Deutschland seit fast zwanzig Jahren.

Die Ausstellung ist eine Kooperation des Paula Modersohn-Becker Museums mit der Alten Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, und dem Musée Camille Claudel, Nogent-sur-Seine.

Eine Kombination mit einer Führung durch die Böttcherstraße ist möglich.

Gruppengröße maximal 20 Personen
1 Stunde 120,00€ incl. Lizenzgebühr
Fremdsprache : 1 Stunde 135,00€ incl. Lizenzgebühr
zuzüglich Eintritt ins Museum

Kunsthalle Bremen: Remix: Einblicke in die Sammlung

Dauerausstellung der Sammlung

Die Kunsthalle Bremen beherbergt eine Sammlung vom Mittelalter bis in die Neuzeit.
Zeichnungen und Gemälde, Skulpturen und moderne Installationen bilden den Fundus dieser bis heute vom Kunstverein Bremen getragenen Sammlung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den französischen und deutschen Impressionisten. Die Führung gibt einen Einblick in die Vielfalt der Sammlung.

Maximal 20 Personen pro Gruppe
1 Stunde
Preis auf Anfrage

Museum Weserburg: Monochromie. Zur Ästhetik publizierter Kunst

Noch bis zum 28.09.25

Einfarbige Flächen sind seit den 1950er Jahren Teil der Konzeptionen verschiedener Künstler. Die Ausstellung zeigt unterschiedliche Spielarten der künstlerischen Auseinandersetzung mit Monochromie. Wie weit kann Abstraktion in der modernen Kunst führen, wie bunt kann eine einzelne Farbe sein und welche religiösen und philosophischen Hintergründe treiben die Künstler an. Die Ausstellung spielt dabei mit Malerei, Grafik, Künstlerbüchern und Sound Art.
Eine spannende Begegnung mit der Moderne.

Gruppengröße maximal 20 Personen
1 Stunde 120,00€ incl. Lizenzgebühr
Fremdsprache : 1 Stunde 135,00€ incl. Lizenzgebühr
zuzüglich Eintritt ins Museum

Gerhard Marcks Haus

Ein Museum in Bremen ist dem Schöpfer der berühmtesten Bremer Stadtmusikanten-Skulptur gewidmet. Hier finden Sie nicht nur Werke des Bildhauers, sondern auch zeitgenössische Skulpturen. Ein Blick in die Dreidimensionalität.

Maximal 20 Personen pro Gruppe
1 Stunde
Preis auf Anfrage

Worpswede

Frühjahrsausstellungen 23. März 2025 bis 15. Juni 2025

Barkenhoff: Ursula Jaeger. Malen mit Fäden

Eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen des 20. und 21. Jahrhunderts in Deutschland. Ihr Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische sowie religiöse Themen. Bildteppiche in traditioneller Gobelintechnik entstehen auch unter Einsatz textilfremder Materialien.

Die Präsenzaustellung im Barkenhoff widmet sich Heinrich Vogelers Malerei, Grafik, Architektur und Design von 1892 bis 1942. Die umfangreiche Sammlung zeigt den vielseitigen Künstler des Jugendstils Er änderte Leben und Malweise nach dem Ersten Weltkrieg radikal und emigrierte 1931 in die ehemalige Sowjetunion. Er starb verarmt in Kasachstan.

Große Kunstschau: Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus „ A leap of Faith“

Die aus Los Angeles stammende Margaret Kelley hat sich 1991 als Stipendiatin der Atelierhäuser vom besonderen Licht der Landschaft Worpswedes einfangen lassen. Sie lebt und arbeitet seit Jahren in Worpswede. Inspiriert durch die Landschaft, setzt sie ihre dadurch ausgelösten Empfindungen in monumentale Gobelinmalereien um.

Die Präsenzausstellung zeigt die Sammlung der Großen Kunstschau. Sie legt den Fokus auf die atmosphärischen Besonderheiten Worpswedes und die individuelle Charakteristik ihrer Maler der ersten und folgender Generationen.

Worpsweder Kunsthalle: Wiederentdeckt: Hanna Ahrens

Ein Flohmarktfund führte zur Wiederentdeckung einer vergessenen Worpsweder Malerin. Hannah Ahrens Stilleben, Porträts und Genreszenen sowie Zeichnungen zeigen eine Malerin, die sich über die damaligen Regeln der Kunst hinwegsetzte. Ihr unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte in den 30er Jahren, gilt es noch weiter zu erforschen.

Haus im Schluh: Farbklang Holz 100 Jahre Hans Georg Müller

Die Kabinettausstellung wird verlängert.

Der Enkel von Heinrich Vogeler arbeitete unter anderem mit Intarsien. Seine großformatigen Intarsienbilder und exzellent gearbeiteten Möbelstücke sind ein Genuß für Freunde der Handwerkskunst.

Die Präsenzausstellung „Heinrich Vogeler, seine Kunst, seine Liebe, sein Leben“ ist natürlich weiterhin sichtbar. Sie zeigt das Werk Heinrich Vogelers im Kontext seines künstlerischen und persönlichen Lebensweges.

Gruppengröße maximal 20 Personen
1 Stunde 75,00 €
Fremdsprache:
1 Stunde 90,00 €
zuzüglich Eintritt ins Museum

Save the date Jubiläumsausstellungen 2025 in Worpswede

Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen – Der unteilbare Himmel

Vom 29. Juni 2025 bis 18. Januar 2026

Anläßlich des Jubiläumsjahres zum 150. Geburtstag von Paula Modersohn-Becker am 08.02 2026 widmen sich die Worpsweder Museen Paula Modersohn – Becker im Kontext ihrer Worpsweder Zeitgenossinnen.

Barkenhoff: „ Verwandte Seelen. Paula Becker und Clara Westhoff“

Paula Beckers und Clara Westhoffs Freundschaft beginnt 1898 in Worpswede. Sie gehören zum Freundeskreis von Heinrich Vogeler. Die beiden jungen Frauen suchen nach künstlerischer Selbstbestimmung und eigener Ausdrucksform.
Die Ausstellung zeigt ihr künstlerisches und persönliches Werden anhand ausgewählter Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen ergänzt durch historische Fotografien und Originaldokumente.

Grosse Kunstschau: „Zukünftiges Schaffen. Zeitgenossinnen damals und heute“

Für Paula Modersohn-Becker und ihre Zeitgenossinnen bot die Künstlerkolonie Raum für Erfahrungen und Entfaltung. Viele der Künstlerinnen ergänzten ihre Ausbildung mit Studienaufenthalten in Paris.
Die Ausstellung folgt den Lebenswegen von Künstlerinnen um 1900 und thematisiert die Wechselbeziehungen zwischen gesellschaftlichen Rollenzwängen und künstlerischer Produktivität.
Mit Positionen zeitgenössischer Künstlerinnen stellt sie diese Themen auch in einen aktuellen Kontext. Zu den präsentierten zeitgenössischen Künstlerinnen gehört die Stipendiatin der Künstlerhäuser Worpswede Anahita Razmi.

Worpsweder Kunsthalle: „Frei und unabhängig. Ottilie Reylaender“

Mit nur 15 Jahren kommt Ottilie Reylaender nach Worpswede und damit in Kontakt mit Künstlerinnen wie Paula Modersohn-Becker, Clara Westhoff, Hedwig Woermann und Künstlern wie Rainer Maria Rilke und ihrem Lehrer Fritz Mackensen. Sie entscheidet sich allen Widerständen zum trotz für ein Leben im Dienst der Kunst. Ihr Weg führt sie über Paris nach Mexiko und zurück nach Berlin.
Die Ausstellung zeigt Werke aus allen Schaffensphasen, die sich thematisch denen Paula Modersohn-Beckers annähern, aber eigenständig umgesetzt sind.

Haus im Schluh: „Befreite Muse. Martha Vogeler“

Von der Muse zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit. Martha Vogeler löste sich erst durch eine neue Liebe, dann auch räumlich und wirtschaftlich mit dem Umzug in das Haus im Schluh von ihrem Ehemann Heinrich Vogeler. Die Ausstelllung präsentiert das künstlerische Werk Martha Voglers inmitten der Werke Heinrich Vogelers. Ihr soziales und kulturelles Engagement, ihr Leben und ihre freundschaftliche Verbindung zu Paula Modersohn-Becker werden mit Fotos, Schrift- und Tondokumenten zu einem lebendigen Bild abgerundet.

Eine spezielle Führung zur Sonderausstellung „Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen – Der unteilbare Himmel“ führt durch zwei Ausstellungen verbunden mit einem kleine Spaziergang zu Orten ihres Lebens in Worpswede.

Gruppengröße maximal 20 Personen
2,5 Stunden 185 €
Fremdsprache:
2,5 Stunden 205 €
zuzüglich 5,- € Eintritt pro Museum

Führungen durch einzelne Museen sind ebenfalls buchbar.

Fischerhude

Otto Modersohn Museum

Zum 160. Geburtstag von Otto Modersohn: Die Reisen nach Tecklenburg 1885 – 1892

Sonderausstellung vom 18. Januar 2025 bis 11.Mai 2025

Mehrere Reisen führten Otto Modersohn von den 1880er bis zum Beginn der 1930er Jahre nach Tecklenburg. Hier formulierte er seine neuen Ziele und löste sich von der traditionellen Naturdarstellung. Er formuliert in seinem Tagebuch: „Man sieht in der Natur nur, was man vorgedacht, was man sehen will.“ In seiner westfählischen Heimat, in Soest, Münster und nicht zuletzt in Tecklenburg entdeckte Otto Modersohn seine Berufung zur Landschaftsmalerei.

Otto Modersohn. Worpswede 1890 – 1895

Sonderausstellung vom 17.Mai 2025 bis 20.Juli 2025

Zeichnungen und Bilder vom künstlerischen Aufbruch bis zum Durchbruch und der künstlerischen Anerkennung im Jahr 1995 werden gezeigt.
Im Herbst/ Winter 1894 entstanden fünf der acht großformatigen Bilder, mit denen Otto Modersohn in der ersten Ausstellung in der Kunsthalle Bremen 1895 wie auch im Glasplast in München überraschende erste Erfolge feierte.

Otto Modersohn: Die Jahre der großen Erfolge 1896 – 1900

Sonderausstellung vom 26. Juli 2025 bis 12. Oktober 2025

Otto Modersohns „Herbst im Moor“ ist bis heute ein fester Bestandteil der Sammlung der Kunsthalle Bremen. Generell brauchten Presse und Publikum aber erst einmal eine Weile um sich an die neuen Motive der Kulturlandschaft zu gewöhnen. Was uns heute als Idylle erscheint, wurde damals durchaus als Wüstenei empfunden.
Der Entschluss, nicht in die Stadt an die Akademie zurückzukehren, ermöglicht es dem Maler sich ganz dem Studium der Natur in all ihren Ausprägungen hinzugeben.
Die Abkehr von den Städten führte bei Otto Modersohn dennoch nicht zu einer Verklärung der Natur, sondern zu einer Hinwendung zu ihr, die er in allen ihren Facetten, auch als Kulturlandschaft, zu erfassen versucht.

Weitere Informationen zu interessanten Ausstellungen bekommen Sie auf dieser Website unter Aktuelles.