Das John and Will ist im ehemaligen Siloturm von Kelloggs in der Bremer Überseestadt entstanden

John and Will Bremen Überseestadt, Foto Julia Harjes

Wer nach Bremen reist, den erwartet eine schöne Innenstadt und natürlich die Stadtmusikanten. Wer darüber hinaus guckt, entdeckt schnell die Überseestadt, das  etwas andere Bremen. Hier in den alten Hafengebieten entsteht seit Anfang des Jahrtausends ein neues Quartier mit einer reizvollen Mischung. Wohnen und Arbeiten und nach wie vor auch Hafenbetrieb. Alte Hafenstrukturen treffen auf neue Gebäude. Umgenutzte alte Gebäude und noch für Hafenbelange genutzte Speicher kontrastieren mit moderner Architektur.

Mit der Überseeinsel, zwischen Europahafen und Weser gelegen, wird die Überseestadt nun zu einem der größten Umbauprojekte Deutschlands. Hier auf dem alten  Kelloggsgelände und den angrenzenden ehemaligen Firmengeländen entsteht ein erstaunlich grünes Stadtviertel mit alternativen Energien und wenig Verkehr. Eigentlich kann man alle paar Wochen neue Entdeckungen in der Überseestadt machen.

Für die Kulinarik ist auch gesorgt. Besonders um die Mittagszeit findet man eine große Auswahl an internationalen Angeboten. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass dreimal so viele Menschen in diesem Viertel arbeiten, wie es Einwohner gibt. Jetzt in der Herbstzeit bietet sich auch ein Abstecher in die  Bremer Lebkuchenmanufaktur an, bevor man in der alten Hag Fabrik bei  Lloyd Kaffee frisch gerösteten Kaffee genießt. Oder ist Ihnen mehr nach einem besonderen Bier? Der Hopfenfänger verarbeitet den Hopfen der benachbarten  Gemüsewerft. Egal wo Sie am Ende landen, eine Führung zu Fuß, mit dem Fahrrad oder aber eine begleitete Rundfahrt mit dem eigenen Bus bietet spannende Einblicke in einen der modernsten Stadtteile Bremens.

 Hoetger Ausstellungen in Worpswede Der Blinde ist eine beeindruckende Skulptur von Bernhard Hoetger

Hoetger Ausstellungen in Worpswede – Bernhard Hoetger “ Der Blinde“ Foto Julia Harjes

Die Hoetger Ausstellungen in Worpswede sind noch bis zum 3.11.24 in den  Worpsweder Museen zu sehen. Der umstrittene Künstler Bernhard Hoetger.  dessen 150 Geburtstag  die Worpsweder Museen  dieses Jahr  würdigen, zählte in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts zu den besten deutschen Bildhauern in Paris. Seinen Werdegang können Interessierte in der Großen Kunstschau  und weiteren Museen im Detail nachvollziehen.

Von der Kunst Rodins beeindruckt bleibt Hoetger nach einem Besuch der Weltausstellung in Paris. Er schafft zunächst kleine Straßengestalten. Durch eine Gönnerin bekommt er ein Atelier und ersten Kontakt zur Avantgarde in Paris. Schnell wird er Teil dieser Szene und stellt regelmäßig im Salon d‘Automne aus. In dieser Zeit entstehen bewegte Skulpturen der   Tänzerin Loïe Fuller.  Als er sich vom Einfluss Rodins befreit, verliert er in Paris an Zuspruch, erreicht aber die deutschen Sammler.

In Paris, Deutschland und Italien entstehen in den nächsten Jahren Skulpturen mit glatten Oberflächen in monumentaler Größe, der Licht – und Schatten-Zyklus – heute Teil des Welterbes Mathildenhöhe in Darmstadt – und ägyptisch anmutende Skulpturen.  Immer wieder findet Hoetger einen neuen Mäzen. In Worpswede und der  Bremer Böttcherstraße setzt er in den zwanziger Jahren seine von der gemanischen Mythologie inspirierten Ideen in Form von Architektur um.

Die Ideologie der Nazis zieht ihn in den Bann, aber  die Parteioberen lehnen viele seiner Werke ab. Ohne die für ihn so wichtige Bestätigung von außen arbeitet er in den dreißiger Jahren nur noch für wenige Auftraggeber.  Er wird in Berlin ausgebombt, zieht er zu Freunden in die Schweiz und verstirbt dort wenige Jahre nach Kriegsende.

Bildhauer, Maler, Designer und Architekt, die Museen in Worpswede zeigen Hoetger in seiner ganzen Bandbreite. Ob er nun keinen eigenen Stil entwickelte oder aber die künstlerischen Einflüsse seiner Zeit verarbeitetet hat, ist eine der spannenden Fragen. Die Führungen  in den Museen und durch den Ort thematisieren den Künstler aber auch das Paradox, dass er, dessen Werke zum Teil von den Nazis zerstört wurden, gleichzeitig selbst eine nationalsozialistische Vergangenheit hat.

Tauchen Sie mit uns ein in eine spannende Zeit und betrachten einen vielseitigen Künstler aus verschiedenen Blickwinkeln.  Alle Führungen können Sie bei Bremer Promenaden auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch buchen. 

Faszination Höhle von der bauen Grotte von Capri bis in unsere Zeit

faszinierende Höhlen © Julia Harjes

Die Ausstellung „Faszination Höhle“  in den Museen Böttcherstraße läuft noch bis zum 09.Juni 2024.

Zum ersten Mal widmen sich die Museen Böttcherstraße der Faszination Höhle. Ausgehend vom Eingang des Museums, der von Bernhard Hoetger als Höhle gestaltet wurde, nimmt die Ausstellung sich des Themas in der Kunstgeschichte an. Von der blauen Grotte von Capri bis zu modernen Interpretationen des Themas finden sich hier viele interessante Exponate.

Die Höhle bedeutet auch immer Licht und Schatten. Daher passt es in die Ausstellung, dass in einem der oberen Stockwerke der komplette Reigen der Licht und Schatten Figuren von Bernhard Hoetger zu sehen ist. Mit einer Führung durch die Böttcherstraße mit Museumsbesuch lässt sich das Thema individuell vertiefen. Weitere Ausstellungen zum Werk Bernhard Hoetgers finden sich zur Zeit in Worpswede. Dazu passend gibt es Führungen und ein zwei Tage Programm in Bremen und Worpswede.

Wie in der Anfangszeit des Museums sind die oberen Etagen dem Werk Paula Modersohn-Beckers gewidmet. Hier findet sich eine interessante Auswahl aus der Sammlung des Museums. Mit dabei sind auch unbekanntere Landschaftsgemälde. Auch das Thema Licht und Schatten ist hier präsent.

In den nächsten Tagen reisen einige der bekanntesten Gemälde Paula Modersohn-Beckers in die USA. Dort wird die Ausstellung  „I Am Me“ in der Neuen Galerie in New York am 6. Juni 2024 eröffnet. Die Ausstellung endet am 9. September 2024 und reist weiter nach Chicago. Im Art Institute Chicago ist die Ausstellung vom 12 Oktober 2024 bis zum 12 Januar 2025 zu sehen.

In Bremen gibt es auch in der langen Nacht der Museen die Möglichkeit Licht und Schatten der besonderen Ausstellung “ die Höhle“ zu genießen. Am Samstag den 25. 5. 24 bietet das Museum von 18 Uhr bis Mitternacht ein vielfältiges Programm. Von Musik, Gedichten, über Kurzführungen bis zur Möglichkeit sich praktisch zu betätigen reicht das Programm. Entspannung findet der Gast auf der Terrasse bei einem Cocktail des „Blauen Fasan“. Danach geht es vielleicht mit einer Rikscha, einem Leihrad oder aber der Straßenbahn weiter zum nächsten Museum. Die Eintrittsbändchen der Langen Nacht der Museen sind auch Fahrkarten für Bus und Straßenbahn.

Führungen auf englisch, französisch, italienisch und deutsch durch die Ausstellungen in Bremen und Worpswede bekommen Sie bei Bremer Promenaden und den Worpsweder Gästeführern.

"Zwischen den Welten" Hoetger - Jubiläumsausstellugen in Worpswede zeigen Skulpturen und andere Werke des umstrittenen Künstlers.

Bernhard Hoetger, Lee Hoetger, Foto Julia Harjes

Zwischen den Welten“ ist der Titel der Jubiläumsausstellungen  in Worpswede zu Bernhard Hoetgers 150. Geburtstag. Die Museen Worpswede  zeigen viele Facetten des schon zu Lebzeiten umstrittenen Künstlers. Der Bildhauer irritierte schon zu Lebzeiten seine Zeitgenossen mit seinen wechselnden Stilen. Heutzutage ist er wegen seiner politischen Verwicklung im 3. Reich umstritten.

Die Ausstellungen in drei Worpsweder Museen zeigen Bernhard Hoetger in seiner ganzen Bandbreite als Bidlhauer, Maler, Designer und Architekt.

Seine Offenheit für neue Einflüsse, unterschiedliche Kulturen und Stile trug ihm zu Lebzeiten den Ruf ein, sich immer den Wünschen seiner Mäzene anzupassen.

In seinem Gesamtwerk aus Plastiken, Skulpturen, Denkmälern und Architekturen läßt sich zunächst der Einfluss Auguste Rodins sehen. Später finden sich stilistische Zitate aus altägyptischen oder buddhistischen Epochen. Schließlich führt er in Worpswede und Bremen sämtliche Einflüsse zu einer Verbildlichungen der nordischen Edda Sagenwelt zusammen.

Die  Ausstellungen in den Worpsweder Museen und die Führungen laden ein sich selbst ein Bild zu machen über das Werk eines Bildhauers, der 1900 nach Paris kam und schon wenige Jahre später als einer der besten deutschen Bildhauer in der Metropole wahrgenommen wurde. 

1911 stand der Bildhauer am Zenit seiner Kariere. Der Umzug 1914 nach Worpswede stellte einen bedeutenden Einschnitt in seinem Schaffen dar. Im Laufe der 20er Jahre entwickelte er hier und an anderen Orten expressionistische Gebäude, die als bewohnbare Kunstwerke entstanden. Daneben gründete er die Worpsweder Kunsthütten. Er wurde dadurch zu einem der wichtigsten Impulsgeber für die Künstlerkolonie Worpswede in den 1920er Jahren.

Bremer Promenaden und die Gästeführer:innen Worpswede   gehen in ihren Führungen dem Wirken und Leben Bernhard Hoetgers nach. Er gefiel sich in der Worpsweder Zeit darin aus den Mythen der Vorväter gestalterisch zu schöpfen und damit ein ewig gültiges Gesamtkunstwerk  zu schaffen. Im aufkommenden Nationalsozialismus zählte er zu den Bewunderern Hitlers, doch sein Eintritt in die Nationalsozialistische Partei konnte nicht verhindern, dass 1936 seine Kunst und Architektur als entartet einstuft wurde.

Bilden Sie sich im Rahmen einer Führung oder auch eines zweitägigen Programms  eine eigene Meinung über einen vielseitigen und immer noch umstrittenen Künstler, dessen Werk wie kaum ein anderes die künstlerischen und politischen Einflüsse seiner Zeit spiegelt.

Statt Karneval Kleines Lichtertreiben.

Lichtertreiben Foto: Norbert A. Mueller

Statt Karneval ein “ Kleines Lichtertreiben“. So nennt sich ein Event am 13 Januar 2024 von 17:30 bis 21:30 Uhr in der Bremer Innenstadt. Beleuchtete Masken, Tanz- und Stelzenfiguren werden die historischen Plätze bevölkern und begleitet von sphärischen Klängen das Publikum verzaubern. Stelzenläufer und andere Lichtgestalten  wollen in der Bremer Altstadt, im Schnoor und in der Kirche „ Unser lieben Frauen“ das Dunkel vertreiben. Zeitgleich werden die Gebäude im Rahmen der Veranstaltung „Lichter der City“ durch Lichtinstallationen besonders hervorgehoben. Akteure und Installationen verbinden sich zu einem Gesamtkunstwerk, bringen Spaß und verzaubern die Innenstadt. Dabei vertreiben Sie gleichzeitig das Grau und Dunkel des Januars.

Das Publikum ist eingeladen sich von dem Motto inspirieren zu lassen und sich selbst zum Leuchten zu bringen. Der Fantasie dabei bitte keine Grenzen setzen. Das Programm ist für das Publikum kostenlos. Spenden sind allerdings willkommen.

Beste Voraussetzungen also für schöne Bremen-Fotos. Wer darüber hinaus Bremen richtig kennenlernen möchte, sollte eine  individuelle Führung buchen.

Der sonst im Februar stattfindende Sambakarneval entfällt dieses Jahr. Die Akteure nutzen die kreative Pause um ein Jubiläum vorzubereiten. 2025 feiert Bremen 40 Jahre Sambakarneval.

Wer sich nicht vorstellen kann, dass die Nordlichter feiern können, ist jetzt schon herzlich eingeladen. Wer den Sambakarneval bereits kennt, weiß wie schön es sich in Bremen im Februar feiern lässt.

Weihnachtsmarkt in Bremen - der Schlachtezauber ist der Mittelaltermarkt an der Weser.

Weihnachtsmarkt in Bremen – Schlachtezauber an der Weser

Weihnachtsmarkt in Bremen bedeutete eine besondere Atmosphäre rings um den Marktplatz und an der Weser. Einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands ist wieder eröffnet. In Bremens  „Guter Stube“ auf dem Marktplatz, rings um die Kirchen ist das Dorf mit den weihnachtlich geschmückten Buden aufgebaut. Vor der Kulisse des Welterbes “ Bremer Rathaus“ findet sich der traditionelle Mix aus Kulinarik, Karussels und Kunsthandwerk. Weiter geht es am Schütting vorbei Richtung Weser. Hier sorgt der Schlachtezauber mit seinen mittelalterlichen Buden und Schaustellern für ein besonderes Ambiente. Eintauchen in die Welt des Mittelalters, Met und zünftiges Essen aber auch Gaukeleien sind direkt an der Weser zu finden.

Weihnachtsmarkt in Bremen ist für Kinder und Erwachsene schön. Für die Kinder gibt es nicht nur das traditionelle Etagenkarussel mitten auf dem Marktplatz, sondern auch weitere Karussels auf dem Domshof.

Wer ein besonderes Geschenk sucht, wird auf dem Weihnachtsmarkt, dem Schlachtezauber oder aber in der unteren Rathaushalle bei den verschiedenen Weihnachtsausstellungen fündig.

Abends im Lichterglanz gewinnt der Weihnachtsmarkt dann noch einmal an Stimmung.

Jeden Donnerstag wandeln von 18:00 bis 20:00 bunte Fantasiewesen auf Stelzen über den Markt und jeden Samstag geben die Turmbläser ab 18:00 Uhr ein Ständchen vom Rathausbalkon.

Weitere weihnachtliche Attraktionen verteilen sich in der Innenstadt.

Narcisso Virgilio Diaz de la Pena - La mare aux vipères - Samm.ung Andreas Gerritzen im Otto Modersohn Museum Fischerhude

Narcisso Virgilio Diaz de la Pena – La mare aux vipères – Samm.ung Andreas Gerritzen im Otto Modersohn Museum Fischerhude

Otto Modersohn und die Maler von Barbizon heißt eine  besondere Ausstellung im  Otto Modersohn Museum in Fischerhude. Bilder der Maler von Barbizon  aus zwei Bremer Privatsammlungen werden ausgestellt. Barbizon gilt als Ursprung der Künstlerkolonien, da hier erste Landschaftsbilder außerhalb des Ateliers entstanden.

Otto Modersohn interessierte sich sehr für diese Malerei. In seinem Tagebuch schrieb er am 22.Februar 1889: „ Die geistige Anregung liegt wohl bei den Franzosen, sie verehre ich am meisten. In den seligsten Stunden in Soest, wenn ich von meinem Ideal träumte, standen Rousseau, Daubigny, Corot, Troyon immer im Hintergrunde.“

Die Ausstellung zeigt mit minutiös gemalten Landschaftsgemälden den Übergang zwischen idealisierter Darstellung und Malerei vor Ort die Vorläufer moderner Landschaftsmalerei. Otto Modersohns ab 1889 in Worpswede entstandenen Landschaften, insbesondere seine Skizzen wirken vor diesem Hintergrund locker und modern. Die Ausstellung ist eine spannende Ergänzung der Sammlung des Museums.

Welche Einflüsse gibt es im Werk Otto Modersohns und worin unterscheidet sich seine Malerei von den Vorbildern. Wie fassten die Maler von Barbizon das Thema Landschaft auf, wann wird die Landschaft vom Hintergrundmotiv zum eigentlichen Thema des Bildes. In Barbizon steht meist noch der Mensch als Motiv im Vordergrund. Otto Modersohn perfektioniert später das Thema Landschaft. Bei ihm sind Menschen, falls vorhanden, ein Teil der Landschaft.

Die Ausstellung ist noch bis zum 7.1.24 zu sehen. Und bildet den Auftakt zu den für 2024 geplanten Ausstellungen des Frühwerks von Otto Modersohn. Das Otto Modersohn Museum in Fischerhude feiert mit diesem Ausstellungsreigen das 50 jährige Bestehen des Museums.

Führungen in Fischerhude ergänzen einen Besuch des Künstlerdorfes Worpswede und / oder der Kunstsammlungen  in Bremen. Führungen können Sie über Bremer Promenaden und die Gästeführer Worpswede-Teufelsmoor buchen.

In Kunst stöbern, egal bei welchem Wetter. Die Winterausstellungen „Worpsweder Kunstgestöber“ sind eröffnet. Bis zum 3.März 2024 gibt es Gelegenheit ganz unterschiedliche Aspekte der Worpsweder Kunst kennenzulernen.

Der Barkenhoff zeigt frühe Fotografien von namhaften Fotografen und Künstlern aus dem Bestand der Sammlung. Dabei geht es nicht nur um Landschaftsfotografie, sondern auch um Einblicke in das Leben der Künstler und den künstlerischen Umgang mit dem neuen Medium Fotografie.

„Pötte, nichts als Pötte“ betitelte Otto Meier seine Arbeit. Die Große Kunstschau stellt seine besondere Keramik in den Mittelpunkt. Von den frühen Arbeiten unter dem Einfluss Bernhard Hoetgers bis zu den Aufbaukeramiken des reifen Künstlers, zeigt die Ausstellung mehr als Pötte. Die Arbeiten  sind in Bremen und Worpswede entstanden. Rings um die Keramikausstellung laden Gemälde der ersten Maler zur Betrachtung ein. Genießen Sie das besondere Zusammenspiel von Kunst und Kunsthandwerk.

In einer Kabinettausstellung mit dem Titel “ Moskau Worpswede“, gibt das Haus im Schluh einen Einblick in das Leben der Familie Vogeler. Exemplarisch werden in der Ausstellung Dokumente und Fotos gezeigt. Die letzte Zeit Heinrich Vogelers und das Leben Jan Vogelers in der Sowjetunion werden lebendig. Das Archivmaterial von Jan Vogeler ist zum ersten Mal vollständig erfasst worden. Jetzt existiert ein Findbuch, das die Forschung in Zukunft erleichtern wird.

Die Worpsweder Kunsthalle schöpft aus ihrem reichen Fundus. „ Stimmung pur!“ zeigt Landschaftsmalerei der vergangenen hundert Jahre. Die Bandbreite geht von den Malern der ersten Stunde über Paula Modersohn-Becker bis in die heutige Zeit. Die Kunsthalle stellt seit über hundert Jahren auch aktuelle Kunst aus. Daher  bietet sich hier eine gute Gelegenheit die vielfältigen Darstellungen zu genießen.

Gerne führen meine Kollegen und ich  Sie auch im Winter durch die Ausstellungen und das Dorf und teilen unser Hintergrundwissen mit Ihnen.

Bitte beachten Sie, dass die Museen während des Winters nicht an allen Tagen geöffnet haben.

Heinrich Vogeler im Kontext mit Wenzel Hablik. Hablikss Architekturentwürfe sind viel utopischer, als die Architektur Vogelers.

Wenzel Hablik – Große bunte utopische Bauten-1922

Heinrich Vogeler im Kontext zeigen die Sommerausstellungen in diesem Jahr. Worpswede beschäftigt sich  noch einmal aus anderer Perspektive mit dem Künstler Heinrich Vogeler, der im letzten Jahr seinen 150. Geburtstag gefeiert hätte. Die Ausstellungen im Barkenhoff und in der Großen Kunstschau beschäftigen sich mit ihm und seinen Zeitgenossen in Worpswede, aber auch mit Wenzel Hablik, der fast zur selben Zeit ähnlich vielseitig arbeitete wie Heinrich Vogeler.

Dem Jugendstilwerk HeinrichVogelers setzt der Barkenhoff in der Remise die eher expressionistisch angehauchten Werke Wenzel Habliks entgegen. Beide Künstler beschäftigten sich unter anderem mit Architekturentwürfen und utopischen Lebensentwürfen. Die Architekturentwürfe Wenzel Habliks sind leider nie verwirklicht worden, aber seine Innenarchitektur und die Gestaltung von Alltagsgegenständen sind zeitlos schön.

In der  Großen Kunstschau bekommt der Besucher einen weiteren Einblick in die utopische Ideenwelt von Wenzel Hablik. Hier reagiert außerdem der zeitgenössische Künstler Nandor Angstenberger auf die Entwürfe Wenzel Habliks. Er nimmt mit teilweise starkfarbigen, teilweise filigranen und detailversessenen Arbeiten die Ideen Wenzel Habliks auf.

Diese Arbeiten kontrastieren mit einer großen Ausstellung über Heinrich Vogeler und seine Kollegen. Sie zeigt Heinrich Vogeler im Kontext seiner Zeitgenossen und bietet einen guten Einblick in die Arbeiten der ersten Künstler und in das Werk Paula Modersohn-Beckers in Worpswede.

Noch bis zum 5.11.23 sind die „ Sommerausstellungen“ in Worpswede zu besichtigen.

Bremer Promenaden und die Worpsweder Gästeführer führen Sie gerne durch die Ausstellungen und laden Sie ein den Ort und seine Kunst zu erleben.

Die Museen sind bis zum 05.11.23 täglich von 10:00 bis 18:00 geöffnet.

Vom 6.11.23 bis zum 17.11.23 ist in den Worpsweder Museen Umbauzeit für die Winterausstellungen. Die Museen haben teilweise geschlossen, einige Daueraussteluungen können aber dennoch besichtigt werden. Bremer Promenaden hilft Ihnen gerne bei der Planung Ihres Besuchs.

Die Astgabel gliedert die Zeichnung von Paula Modersohn-Becker in zwei Teile.

Paula Modersohn-Becker, Bäuerin eine Astgabel tragend, um 1898_99Tusche,Pastell und Bleistift auf Karton, Privatsammlung

“ Die Zeichnerin Paula Modersohn-Becker“ ist der Titel der neuen Ausstellung in den Museen Böttcherstraße.

Unterschiedliche Papiere, Bleistift-, Kohle- und Kreidezeichnungen, Gouachen, lebensgroße Akte, spannende Selbstporträts; die Vielfalt der Zeichnungen ist groß. Viele der Zeichnungen sind im Privatbesitz, manche sind zum ersten Mal ausgestellt. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von 130 Werken auf Papier und gibt einen Einblick in die tägliche Arbeitspraxis der Künstlerin auf ihrem Weg zu „ Einfachheit und Größe“. Da die Zeichnungen nie für die Öffentlichkeit gedacht waren, zeigen sie das Werk der Künstlerin unverstellt und unmittelbar.

Lebensgroße Aktzeichnungen und Selbstporträts der Künstlerin bilden den Auftakt der Ausstellung. Zeichnungen aus dem Unterricht in England, aus der Berliner Akademiezeit und Werke aus Worpswede zeigen die Entwicklung der Zeichnerin Paula Modersohn-Becker in der Frühzeit ihres Schaffens.

Aus ihren verschiedenen Aufenthalten in Paris sind Anatomieskizzen, Aktzeichnungen und Croquis zu sehen. Sie hängen neben atmosphärischen kleinen Skizzen des Lebens in der Stadt, die die Vorliebe der Künstlerin für Strukturen und Konstruktion offenbaren.

Die bekannten Gemälde Paula Modersohn Beckers dürfen auch in einer Zeichnungsausstellung nicht komplett fehlen. Eine kleine aber feine Auswahl der Gemälde zeigt deutlich, warum sie zu Lebzeiten kaum auf Verständnis stieß.

Sehr beeindruckend ist die Darstellung des Motivs Mutter mit Kind. Die nackten liegenden Frauen mit Kind sind eine Besonderheit in der Kunstgeschichte. Ausgehend von ersten Studien mit sitzenden Figuren entwickelt die Künstlerin langsam die Idee für das Bild „Liegende Mutter mit Kind“. Die zeichnerische Annäherung an das Thema in direkter Nachbarschaft zum großen Aktbild ist ein besonderes Erlebnis.

Die besondere Ausstellung ist noch bis einschließlich 20.8.23 zu den üblichen Öffnungszeiten in den Museen Böttcherstraße zu sehen.

Bremer Promenaden führt Sie gerne durch die Ausstellung. Je nach Wunsch auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch.