Camille Claudel und Bernhard Hoetger – Emanzipation von Rodin

Museen Böttcherstraße

Führung durch die Sonderausstellung vom 25. Januar bis 18. Mai 2025

Die Sonderausstellung „Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin“ blickt auf zentrale Schaffensphasen der beiden Künstler. Beide arbeiten sich zunächst am Vorbild Rodin ab, um sich später von ihm zu emanzipieren. Die Ausstellung zeigt den Wandel von stark vom impressionistischen Stil Rodins beeinflussten frühen Werken, zu einer jeweils eigenen Formensprache mit künstlerischer Vitalität und Strahlkraft, die bis heute beeindruckt.

Mit „Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin“ zeigt das Paula Modersohn-Becker Museum die umfangreichste Präsentation der Werke von Camille Claudel in Deutschland seit fast zwanzig Jahren.
Die Ausstellung ist eine Kooperation des Paula Modersohn-Becker Museums mit der Alten Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, und dem Musée Camille Claudel, Nogent-sur-Seine.
Eine Kombination mit einer Führung durch die Böttcherstraße ist möglich.

Die Führung durch die Sonderausstellung im Überblick

Bremer Promenaden bietet die Führung auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch an
Dauer der Führung: eine Stunde, in Kombination mit einer Führung durch die Böttcherstraße bis zu zwei Stunden

Gut zu wissen: Das Museum ist nicht barrierefrei. Die Ausstellung verteilt sich über vier Räume in der 1 Etage des Museums. Die Bilder von Paula Modersohn-Becker sind aus Amerika zurück und in Raum 1 und in den oberen Stockwerken zu sehen. Das Museum hat Montags geschlossen. Eine längere Verweildauer um auch den Rest des Museums anzugucken ist möglich.

Gruppengröße und Preise

  • maximal 20 Personen
  • Dauer 1 Stunde
  • Führung auf Deutsch 120,00€ incl. Lizenzgebühr zuzüglich Eintritt ins Museum
  • Fremdsprachen 135,00€ incl. Lizenzgebühr zuzüglich Eintritt ins Museum