Rauchzeichen – Zeitzeichen heißt die Winterausstellung der Worpsweder Kunsthalle. Sie vereint Werke des Zeichners Hans Georg Rauch mit den Keramiken seiner Frau Ursula Rauch.
Die Worpsweder Kunsthalle hat im März 2020 eine Schenkung von 32 Zeichnungen des akribischen Künstlers erhalten. Neben Radierungen und Federzeichnungen werden auch großformatige Buntstiftzeichnungen und Collagen präsentiert. Hans Georg Rauch war ein sehr kritischer Mensch, der sich in seinen Arbeiten mit allen Dingen auseinandersetzte, die ihn aufregten und anregten. So gehörte er zu dem Kreis der großen deutschen Karikaturisten seiner Zeit. Er ist sicherlich einigen noch durch seine „Rauchzeichen“ bekannt, die bis 1993 in der Zeit erschienen.
Seine detailreichen und filigranen Zeichnungen machen nachdenklich und sind sehr treffend.
Die Schenkung des Hamburger Architekturjournalisten und Nachlassverwalters Horst Rasch wird zusammen mit den ungewöhnlichen Keramiken von Ursula Rauch gezeigt. Diese Kombination gibt der Ausstellung eine zusätzliche Dimension.
Ursula Rauch löste sich von der klassischen Töpferei und schuf mit ihren keramischen Skulpturen neue stoffliche Strukturen. Sie arbeitete mit gefärbtem Ton, einer alten Technik, die in China seit Jahrhunderten gängige Praxis ist. Hierdurch erhalten die Keramiken reizvolle Strukturen. Als sie später an Parkinson erkrankte setzte sie sich in ihrer Arbeit damit auseinander. Es entstanden fragile Corpi.
Beide Künstler lebten in Worpswede. Sie vereint die Liebe zum Detail. Nehmen Sie sich daher Zeit für einen Besuch der Ausstellung „Rauchzeichen-Zeitzeichen“ und entdecken Sie zwei Worpsweder Künstler der besonderen Art.
Die Ausstellung ist noch bis zum 05.03.23 in der Worpsweder Kunsthalle zu sehen.
Führungen durch die Ausstellung „Rauchzeichen- Zeitzeichen“-Worpsweder Kunsthalle buchen Sie hier.
Achtung: Es gelten Winteröffnungszeiten. Die Kunsthalle ist Dienstag und Donnerstag sowie am Wochenende in der Zeit von 10:00 bis 16:00 geöffnet.
Bremer Lebkuchen auf dem Weihnachtsmarkt gibt es alle Jahre wieder. Seit dem 21.11.22 können die leckeren Lebkuchen wieder auf dem Weihnachtsmarkt genossen werden. Den Stand von Mahnke und Coldewey finden Sie direkt neben den Bremer Stadtmusikanten.
Die „Gläserne Lebkuchen Manufaktur Bremen“ öffnet immer von September bis Dezember in der Bremer Überseestadt. Dann zieht von der versteckt am Holz-und Fabrikenhafen gelegenen Manufaktur wieder betörender Duft zwischen den Containern hindurch.
Lebkuchen sind sicher nicht das Erste, an das man in Bremen denkt. Das könnte sich nach einem Besuch bei Mahnke und Coldewey ändern. Eigentlich ist die Firma bei den Bremern seit Generationen für ihr Eis bekannt. Seit 2012 gibt es nun im Winterhalbjahr auch feinste Elisenlebkuchen. Die Lebkuchen, ohne Mehl, nur mit Mandeln und Nüssen gebacken, stehen der Konkurrenz aus dem Süden nichts nach.
Dabei hat die Lebkuchenmanufaktur nicht nur Klassiker im Programm. Mein besonderer Favorit ist die Nordsee-Elise mit einer Schicht Sanddorn unter der Schokolade. Für diejenigen, die eine gewisse Schärfe lieben, ist der Hanseaten-Lebkuchen mit Schokoladenpfeffer die richtige Wahl und wer es fruchtig mag, findet sicher die Mandel-Walnuss-Tupfen mit Birne nach seinem Geschmack.
Ein Besuch der Lebkuchenmanufaktur lässt sich wunderbar mit einer Führung durch die Überseestadt kombinieren. Ein Besuch des Bremer Weihnachtsmarktes wird mit einer Führung durch den Schnoor abgerundet.
Zurück auf dem Weihnachtsmarkt bilden Bremer Lebkuchen und Glühwein den richtigen Abschluss. Der Lebkuchen-Stand von Mahnke und Coldewey befindet sich dieses Jahr an der Mauer der
Liebfrauenkirche in direkter Nachbarschaft der Bremer Stadtmusikanten. Der Bremer Weihnachtsmarkt beginnt am 21.11.22 und endet am 23.12.22.
Nach langer Abwesenheit sind die Hauptwerke von Paula Modersohn-Becker wieder zurück in den Museen Böttcherstraße. Meisterwerke wie das „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“ (1906), Mädchen mit Flöte im Birkenwald“ (1905) oder „Alte Armenhäuslerin im Garten mit Glaskugel und Mohnblumen“ (1907) wurden in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt und im Arp Museum Bahnhof Rolandseck Remagen gezeigt. Nun sind sie wieder in der Böttcherstraße in Bremen zu sehen.
Das Museum hat die Ausstellung neu gestaltet. Der zeitliche und räumliche Abstand zur Sammlung hat einen neuen Blick auf die Sammlung ermöglicht. Unabhängig von der zeitlichen Entstehung oder der Motivwahl sind die Bilder nun zu Themenbereichen zusammengefasst. Selbst Kenner des Werkes von Paula Modersohn-Becker können hier noch neue Perspektiven und auch selten gezeigte Bilder entdecken. Die neue Ausstellung zeigt die große Bandbreite des Werks von Paula Modersohn-Becker auf.
Bis zum 20.11.22 ist die Ausstellung in den Museen Böttcherstraße in Bremen noch zu sehen.
Parallel zeigt das Museum die Ausstellung des 27. Videokunst Förderpreises Bremen.
Schon jetzt können sich Kunstliebhaber auf die ab 04.12.22 geöffnete Ausstellung Maler des heiligen Herzens freuen. Neben Henri Rousseau, dessen Malerei das Werk Paula Modersohn – Beckers beeinflusst hat, sind weitere autodidaktische Maler der Pariser Kunstszene von Anfang des 20. Jahrhunderts zusehen.
Abrunden können Sie Ihren Besuch im Museum mit einer Führung durch die Böttcherstraße in Bremen. Bremer Promenaden führt Sie gerne durch die Ausstellung und zeigt Ihnen den Charme von Bremens heimlicher Hauptstraße.
Das graphische Werk Heinrich Vogelers ist ein bedeutender Teil seiner Kunst. Die Möglichkeit „Kunst für Alle“ herzustellen faszinierte den Künstler. Vielen sind die Radierungen im Jugendstil bekannt, aber Vogelers Werk umfasst weit mehr. Das Spätwerk des vielseitigen Künstlers ist leider vielen nicht bekannt.
Die Sonderausstellung in der Worpsweder Kunsthalle anlässlich des Jubiläumsjahres zeigt die verschiedenen Facetten von Heinrich Vogelers graphischem Werk. Der Erste Weltkrieg veränderte nicht nur Vogelers Leben und seinen Malstil, sondern auch sein zeichnerisches Werk. In der Ausstellung sind neben einer großen Bandbreite von Radierungen, sowohl Zeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg als auch Vogelers Plakatkunst der Nachkriegszeit zu sehen. Es werden Werke aus der Zeit der Kommune und auch Beispiele seiner Plakate, die in der Sowjetunion entstanden sind, präsentiert. Eine Vitrine widmet sich außerdem den Aktivitäten des Künstlers als Hitlergegner. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt wegen der Fülle der Arbeiten auf den Radierungen und Illustrationen der Vorkriegszeit.
Bremer Promenaden und die Worpsweder Gästeführer bieten passend zur Ausstellung eine 1-stündige Führung an. Wie entstehen Radierungen? Welche Besonderheiten zeichnen die Radierungen Heinrich Vogelers aus und wie verändert sich seine Graphik mit seiner persönlichen und politischen Entwicklung? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in der Führung nach. Bremer Promenaden bietet auch Führungen auf Französisch, Italienisch und Englisch an.
Die Worpsweder Kunsthalle bietet im September noch einmal eine Druckvorführung an. Interessierte werden gebeten sich anzumelden, da der Platz begrenzt ist. Die Druckvorführung findet am 18.09.22 um 12:00 statt. Sie kostet 5,-€ pro Person zuzüglich Eintritt ins Museum.
Die Ausstellung „ Heinrich Vogeler. Der Neue Mensch-Kunst für alle“ ist noch bis zum 6.11.22 in der Worpsweder Kunsthalle zu sehen.
Heinrich Vogeler ist bis heute vielen nur als Jugendstilkünstler bekannt. Das Spätwerk des vielseitigen Künstlers ist aber ebenso interessant. Die Sonderausstellung im Barkenhoff anlässlich des Jubiläumsjahres widmet sich verstärkt dem Werk nach dem ersten Weltkrieg.
Der erste Weltkrieg veränderte nicht nur Vogelers Leben, sondern auch seinen Malstil. Dem Barkenhoff in Worpswede ist es gelungen eine repräsentative Auswahl der Bilder nach 1919 zusammenzustellen, die den Bruch in Vogelers Leben und Malerei thematisiert. Die Ausstellung ist ein zwei Teile aufgeteilt. Im Wohnhaus ist das Jugendstilwerk des Multitalents zu sehen und in der Remise wird Vogelers Bestreben die Welt zu verändern anhand seines Spätwerks nachgezeichnet.
Vogeler beschränkte sich mit seinem Engagement nicht auf sein künstlerisches Werk. Wie schon um die Jahrhundertwende wurde der Barkenhoff in den 20er Jahren zum Mittelpunkt seines Schaffens. Die Gründung einer Kommune und seine Reisen in die Sowjetunion veränderten Haus, Hof und Werk des Künstlers.
Bremer Promenaden und die Worpsweder Gästeführer bieten passend zur Ausstellung eine Führung an, die Vogelers Leben und Werk mit seinen Brüchen und Besonderheiten thematisiert. Die Führung ist wahlweise für 1h oder 1,5h buchbar. Bremer Promenaden bietet auch Führungen auf Französisch, Italienisch und Englisch an.
Während der Öffnungszeiten des Museums kann zu bestimmten Zeiten auch der anlässlich des Jubiläumsjahres gedrehte Vogelerfilm angesehen werden. Der Eintritt kostet zusätzlich zum Museumseintritt 3,- Euro. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Die Ausstellung ist noch bis zum 6.11.22 im Barkenhoff zu sehen.